Deine Ausbildung.

Drei Jahre dauert die Ausbildung zum*zur Medizinischen Fachangestellten. Sie findet in Praxen bzw. medizinischen Einrichtungen und begleitend in der Berufsschule statt. Bevor du dich bewirbst, überlege dir, welche der über 30 medizinischen Fachrichtungen dich besonders interessiert: Du magst Kinder? Dann führt dich dein Weg am besten in eine Kinderarztpraxis. Dich fasziniert der Umgang mit Menschen verschiedenen Alters? Dann bist du bei einem Allgemeinmedizinischen Praxis gut aufgehoben. Oder du bewirbst dich beim Dermatologen, wenn du Allergien & Co. spannend findest.




Was lerne ich in der Ausbildung?

  • Betreuung und Beratung von Patient*innen vor, während und nach der Behandlung

  • Assistieren bei der ärztlichen Therapie (z. B. Stütz- und Wundverbände anlegen)

  • Durchführung nötiger Hygienemaßnahmen, Reinigung und Desinfektion von Instrumenten und Apparaten, Entsorgung von kontaminierten Materialien

  • Erkennen von Infektionskrankheiten und entscheiden, welche Schutzmaßnahmen ggf. zu ergreifen sind

  • Koordination von Terminen und Zusammenstellung von Behandlungsunterlagen

  • Lagerung von Arzneimitteln, Sera, Impfstoffen, Verbands- und Hilfsmitteln

  • Durchführung von Laboruntersuchungen, Einstufung von Labordaten und Untersuchungsergebnissen

  • Informieren der Patient*innen über Praxisabläufe bezüglich Diagnostik, (Weiter-)Behandlung oder Abrechnung und der Umgang mit Beschwerden

Deine Ausbildung im
Überblick

Das erwartet dich:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsbeginn: Entweder zum 1. August oder 1. September eines Jahres
  • Art der Ausbildung: Dual (medizinischer Betrieb + Berufsschule)
  • Schwerpunkte: Medizin und Verwaltung
  • Vergütung: Durch die tarifliche Regelung erhältst du eine faire und angemessene Vergütung, die wesentlich höher ist als die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung nach BBiG; diese steigt üblicherweise mit jedem Ausbildungsjahr an
  • Spezifikation: Abhängig von deinen persönlichen und medizinischen Interessen, kannst du die Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen absolvieren

    Tipp: Mach doch mal Schnuppertage oder Schülerbetriebspraktika in einer Arztpraxis deiner Wahl! Vor Ort kannst du am besten herausfinden, ob der Beruf zu dir passt.

Das bringst du mit:

  • Medizinisches Interesse
  • Teamgeist und gute kommunikative Fähigkeiten
  • Freude am Miteinander und am Umgang mit Menschen
  • Freundlichkeit und Souveränität auch in stressigen Situationen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent

Das lernst du:

Während der Ausbildung lernst du, den Praxisalltag zu organisieren, die Patient*innen zu betreuen und zu beraten, Termine und Abläufe zu koordinieren sowie viele weitere verwaltende Aufgaben. Zudem erwirbst du das nötige medizinische Wissen zu Krankheitsbildern in deinem Ausbildungsbetrieb, dem Assistieren bei Behandlungen, der Auswertung von Laborergebnissen und weiteren Bereichen, die für einen reibungslosen Ablauf durchzuführender Behandlungen in einer Arztpraxis wichtig sind. Du bist die unentbehrliche Schnittstelle zwischen Arzt und Patient*in – ohne dich steht der Betrieb still.

 

Bewirb
dich jetzt

Deine Bewerbung

 

 

Das sind wir. Komm doch dazu!

  • Portrait Lisa

    "Ich arbeite gerne als MFA in einer großen allgemeinmedizinischen Praxis, weil ich mich für Medizin begeistere und mir die Arbeit mit und am Menschen viel Freude bereitet. Der Beruf bietet täglich spannende Aufgaben wie Assistenz bei ärztlichen Eingriffen, organisatorische Verwaltungsarbeiten bis hin zur selbstständigen Durchführung von Untersuchungen. Man wird Teil eines großartigen Teams und übernimmt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft."

    Lisa L., Allgemeinmedizinische Praxis

  • Portrait Franziska

    "Der Beruf als MFA ermöglicht mir mit Menschen zusammen zu arbeiten, was mir große Freude bereitet. Ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu, denn der Beruf ist sehr abwechslungsreich, da jeder Tag nie dem anderen gleicht. Ich sammele viele neue Erfahrungen und wachse dadurch über mich hinaus. Wer sich also für Medizin begeistert und auch gerne mit Menschen zusammenarbeitet, für den ist der Beruf genau das Richtige.

    Ich würde jedem den Beruf empfehlen, der gerne mit Menschen zusammenarbeitet und sich für Medizin begeistert. Der Beruf als MFA bietet eine abwechslungsreiche Arbeit und ermöglicht so viel neues zu lernen und über sich ständig hinaus zu wachsen."

    Franziska G.D., Praxis für Pneumologie


  • Portrait Stefanie

    "Der Beruf der MFA ist unglaublich vielseitig. Intensive Patientenbetreuung aber auch administrative Tätigkeiten und die Chance, eigene Ideen und Projekte in den Praxisalltag einzubringen, um das Arbeiten einfacher und den Arztbesuch für die Patienten angenehmer zu gestalten, machen die Arbeit abwechslungsreich.

    Man lernt tolle Menschen kennen. Und auch nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich beruflich fort- und weiterzubilden."

    Stefanie H., HNO-Praxis

  • Portrait Leonie L

    "Schon zu Beginn der Ausbildung hat mich die  Zusammenarbeit im Team und der Kontakt mit Patienten begeistert. Die Job-Sicherheit und gute Arbeitszeiten runden das Ganze ab. Es ist ein Beruf mit Herz und Verstand, der mich jeden Tag aufs Neue begeistert."

    Leonie L., MVZ Neurologie/Psychatrie

  • Portrait Catiana T

    "Bereits zu Beginn meiner Ausbildung als medizinische Fachangestellte habe ich gemerkt, wie viel Spass mir dieser Beruf macht. Unsere Arbeiten sind vielseitig, herausfordernd und erfordern eine Kombination aus medizinischen Fachwissen und sozialen Fähigkeiten. Nach fast 3,5 Jahren in diesem Beruf würde ich mich immer wieder für diese Ausbildung entscheiden."

    Catiana T.

  • Portrait Julia R

    "Als MFA schätze ich die Vielfalt und Verantwortung, die mein Beruf mit sich bringt. Ich lerne ständig dazu und habe einen abwechslungsreichen Alltag. Zusätzlich schätze ich die Arbeit mit Menschen und die Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich im Anschluss an die Ausbildung eröffnen. Ich bin stolz darauf, Teil dieser wichtigen Berufsgruppe zu sein und mich jeden Tag für die Gesundheit anderer Menschen einzusetzen."

    Julia R., Allgemeinmedizinische Praxis

  • Portrait Lisa R

    "Die Arbeit im Team, aber auch das Einbringen von Eigeninitiative macht es möglich die spannenden Herausforderungen im Praxisalltag zu meistern. Die Balance zwischen Verwaltungs- und Organisationaufgaben und der tägliche Umgang mit verschiedensten Patientengruppen bietet abwechslungsreiche Abläufe."

    Lisa V., Praxis für Innere Medizin

  • Portrait Sonja W.

    "Der Umgang mit den Patienten macht mir Spaß. Der Patient steht für mich im Mittelpunkt. Das Aufgabengebiet der MFA im Bereich Gynäkologie ist sehr vielfältig und geht weit über die reine Schwangerschaftsbegleitung hinaus. Neben medizinischem Fachwissen ist soziale Kompetenz sehr wichtig. Zwischenmenschliche Beziehungen sind für mich sehr wichtig. Wir arbeiten im Praxisteam sehr gut zusammen."

    Sonja W., Gynäkologische Gemeinschaftspraxis

 

Das sind deine
Perspektiven:

Medizinische Fachangestellte sind gefragt! Hast du die Ausbildung erfolgreich absolviert, gibt es für dich viele potenzielle Arbeitgeber*innen – du kannst in einer Arztpraxis anheuern, in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung. Sicher ist, langweilig wird dir auf diese Weise nie. Besonderes Bonbon: Die Ausbildung zum*zur MFA ist ideal, um darauf aufzubauen. Bilde dich nach deinem Abschluss in Bereichen wie z. B. Ernährungsmedizin, Onkologie oder ambulantem Operieren fort und entwickle deine Fähigkeiten und somit auch deine Karrieremöglichkeiten stetig weiter.

Was dich in deinem Beruf noch erwartet?

Find‘s raus!

 

 

So geht’s nach deiner
Ausbildung weiter

Deine
Karriere

Entdecke die Vielfalt der Fortbildungsmöglichkeiten als MFA! Mit einer aufbauenden Fortbildung kannst du dich auf ein Fachgebiet spezialisieren und noch spannendere Aufgaben übernehmen oder dir mit einem Hochschulstudium neue Karrierechancen eröffnen. Informiere dich jetzt über die einzigartig vielfältigen Möglichkeiten!

Deine Karriere

Dein Start ins Berufsleben

Aller Anfang ist schwer? Von wegen! Wir zeigen dir, wie du deine Bewerbungsunterlagen in nur vier Schritten optimal vorbereitest und was du beim Vorstellungsgespräch beachten solltest. Außerdem helfen wir dir dabei, deine passenden Ausbildungs- oder Fortbildungsplätze zu finden. Starte durch in deine erfolgreiche Karriere als MFA! 

Deine Bewerbung